Festgesetzt in Kroatien?

Für Nichtpiloten an dieser Stelle mal ein kleiner Exkurs in die Flugplanung, die zur Zeit unsere tägliche Beschäftigung ist. Der relevanteste Faktor dabei ist das Wetter. Hierbei spielen neben dem Wind, welcher über unsere Reisegeschwindikeit entscheidet, vor allem die unterschiedlichen Bewölkungsarten eine wichtige Rolle. Für unsere Routenplanung benutzen wir unter anderem sogenannte "GRAMETS", das sind Prognosen, basierend auf errechneten Wettermodellen, die eine Vorhersage für eine bestimmte Route liefern.

Das Beispiel oben zeigt das Gramet für unseren für morgen geplanten Flug von Dubrovnik (LDDU) nach Heubach (EDTH). Weil Heubach nicht unbedingt von internationaler Bedeutung ist und auch keine Wetterstation besitzt, sprich keine Vorhersagen ausgibt, wählen wir als Zielflughafen Stuttgart (EDDS), das quasi um die Ecke liegt.

Auf dem Bild ist beige das Höhenprofil der Erdoberfläche dargestellt. Dabei sieht man gut, dass unsere Reise in Dubrovnik auf Meereshöhe (0 Fuss) beginnt, dann über die Alpen und später über die schwäbische Alb führt. Höchste Erhebung ist irgendwo in den Alpen bei ca. 10.000 Fuss oder rund 3.300 Meter.

Die rote, gestrichelte Linie stellt die 0 Grad Grenze dar. Gut zu erkennen ist, wie sie auf dem Weg in den Norden sinkt. Ausserdem gut zu sehen sind die verschiedenen Wolkenschichten- und Arten. Links im Bild sieht man ein paar "towering Cumulus", das sind hoch aufsteigende Wolken, die man üblicherweise zu meiden versucht, weil darin starke Auf- und Abwinde herrschen — sprich Turbulenzen. Ausserdem sind für Dubrovnik Niederschläge eingezeichnet. Auch gut zu erkennen sind grünlich schraffierte Flächen mit einem roten Symbol. In diesen Gebieten droht Vereisung. Das bedeutet, dass das Wasser in der Atmosphäre (nichts anderes sind Wolken) eine Temperatur von unter 0 Grad hat und nur noch daruf wartet, sich auf einer vorbeifliegenden Cessna festzusetzen. In unserem Fall ist das nicht sonderlich optimal, weil wir im Gegensatz zu Airlinern keine Enteisungsanlage haben. Heisst wir können Eis nicht abschmelzen und das wiederum führt unter anderem dazu, dass unsere Tragflächen irgendwann soviel Eis ansetzen, dass sie nicht mehr tragen.

Ausserdem gut zu sehen ist, dass wir morgen stellenweise eine fast durchgängige Bewölkung vom Boden bis auf Flugfläche 200 zu erwarten haben. Grundsätzlich sind Wolken kein Problem, darin stundenlang zu fliegen ist einerseits allerdings nicht besonders lustig, andererseits besteht bei einem Motor immer das theoretische Problem eines Ausfalls und da ist es ganz gut wenn man irgendwann die Erde sieht und sich ein geeignetes Feld oder noch besser einen nahen Flugplatz aussuchen kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Wetter alles andere als ideal ist. Ein Start unter "Towering Cumulus" würde zwar noch gehen, aber durch die aufliegenden Wolken über die Alpen wäre bei einem technischen Problem schon eine sehr unangenehme Situation. Dazu kommt die Vereisung am anderen Ende der Alpen, durch die wir, wenn wir irgendwann wieder landen wollen, gezwungenermassen durch müssten.

Wir müssen also einerseits andere Routen durchspielen (zum Beispiel weiter westlich über Italien, wo das Wetter besser zu sein scheint) oder ggf. auf eine Besserung hoffen und morgen am Boden bleiben. Zweiteres wäre zwar nicht optimal, aber angesichts des recht einladenden Spabereichs in unserem Hotel auch keine unerträgliche Situation (mal davon abgesehen, dass ich den mit Achim besuchen muss).

Elektronische Gadgets

Unsere Flugtour stellt einige Ansprüche an die erforderliche Ausrüstung. Neben allem was zum Überleben notwendig ist (Schwimmwesten, Rettungsfloss, Notsignalraketen, Verbandkasten, etc.), müssen wir zusätzlich einiges an Technik mit uns nehmen, die wir einerseits für die Navigation/Kommunikation in der Luft brauchen und andererseits für die Dokumentation dieses Flugabenteuers. Letzteres im besten Fall um später ein Andenken zu haben, im nicht ganz so optimalen Fall als Hilfe für die Flugunfalluntersuchung.

Folgendes Equipment werden wir unter anderem mitführen:

Unsere primären Werkzeuge für die Flugplanung und -durchführung werden zwei Apple iPads sein. Die Geräte sind geradezu gemacht für den Einsatz im Cockpit und werden übrigens auch bereits von mehreren Airlines genutzt. Wir verwenden sie einerseits um unterwegs aktuelle Wetterdaten und Warnmeldungen abzurufen, andererseits werden wir die Flugdurchführung komplett mit digitalen Karten im PDF-Format vornehmen. Das erspart uns einmal einen Büroschrank voller Papier, und finden wir in dringengen Fällen die notwendigen Dokumente erheblich schneller als das mit den unhandlichen Papierkarten und Ordner der Fall wäre. Zusätzlich auf den iPads gespeichert sind alle Checklisten und Verfahrensanweisungen für Notfälle (zum Beispiel Motorausfall, Defekt des Einziehfahrwerks, Brand in der Kabine, etc.). Wir werden zwei Geräte mit identischem Inhalt mitführen, um bei Ausfall des einen ein Backup zu haben. Zudem ermöglicht dies paralleles Arbeiten, z.B. kann einer von uns mit der Karte navigieren, während der andere eine Funkfrequenz im Anflugblatt sucht (wenn beide mit ihren iPads spielen, muss dann eben der Autopilot das Fliegen übernehmen).

Der "SPOT Connect" ist ein GPS-Tracker mit Satellitenkommunikation, der einige praktische Funktionen in einem kleinen Gerät vereint. Zuerst einmal kann er uns während des Fluges orten und die Position an einen Satelliten übertragen, der es dann ins Internet weiterleitet, zum Beispiel auf die Live-Tracking Seite dieses Blogs. Im Notfall kann der SPOT auch einen Notruf absetzen oder 45 Zeichen lange Textnachrichten auf die Handys oder Emailadressen vordefinierter Empfänger senden. Zu guter Letzt kann SPOT auch auf Twitter und Facebook posten, beherrscht somit alle Dinge, ohne die der moderne Mensch nicht länger als 30 Minuten am Tag sein könnte.

 

Das Thuraya Satellitentelefon ermöglicht uns in Regionen ohne Handyempfang Anrufe zu tätigen, SMS zu senden oder auch Emails abzurufen. Die Minutenpreise bei Benutzung sind horrend, weswegen wir es für den Anruf bei Mama, um zu fragen wie es geht, eher nicht benutzen werden. Allerdings dient es auch als WLAN-HotSpot, über den wir im Flug zum Beispiel über die iPads auf das Internet zugreifen können. Das ganze ist nicht zu vergleichen mit der Highspeed-Flatrate zuhause, aber ermöglicht uns im Notfall zum Beispiel eine Nachricht abzusetzen, aktuelle Wetterdaten einzuholen oder ein kurzes Update auf dieser Seite zu posten. Erprobt haben wir das ganze allerdings noch nicht und der Einsatz in der Luft wird zeigen, wie gut das ganze funktioniert. Der Preis von 5 € pro Megabyte übertragene Daten gilt in der Satellitenwelt bereits als konkurrenzlos günstig.

 

Ebenfalls mit an Bord werden wir zwei "GoPro" Videokameras haben. Diese äusserst robust und wasserfest gebauten Outdoor-Kameras machen durch ihr Weitwinkel-Objektiv enorm gute Aufnahmen und werden uns bei der Dokumentation unseres Abenteuertrips behilflich sein. Ein Exemplar werden wir im Cockpit anbringen, während wir die zweite aussen am Flugzeug befestigen um Aussenaufnahmen zu machen. Praktischwerweise lässt sich die Go-Pro per iPad oder Handy und WLAN-Verbindung auch auf Distanz bedienen, so dass wir sie bei Bedarf aus dem Cockpit ein- und ausschalten können.

Für statische Fotos haben wir ausserdem eine Canon EOS Spiegelreflexkamera mit einem Allrounder-Objektiv dabei. Zudem gehören zur Ausrüstung zwei Notebooks mit denen wir diesen Blog von unterwegs updaten möchten und auch auch komfortabel die notwendigen Flugvorbereitungen erledigen können.

 

Flugplanung

AirwaysWährend bei einem kleinen Rundflug über die Schwäbische Alb ein kurzer Blick in die Karte und den Wetterbericht meist genügt, ist die Flugplanung bei unserem Unterfangen etwas komplizierter: Das fängt damit an, dass wir auf unserem Flug von Süddeutschland nach Ägypten naturgemäß mehrere Landesgrenzen überfliegen und damit sind wir verpflichtet, einen sogenannten Flugplan aufzugeben. Darin muss die genaue Route, Zeit, Details zum Flugzeug und der Besatzung und einiges mehr angegeben und das ganze vor Flugbeginn an die Flugsicherung übermittelt werden. Das alleine ist kein Problem, denn Flugpläne sind auch für Flüge innerhalb Deutschlands möglich und jeder Pilot dürfte damit vertraut sein. Auch die Zollabfertigung, welche wir ebenfalls vorab anmelden müssen (denn wir reisen ja offiziell aus Schengen und der EU aus), ist in Deutschland noch problem- und kostenlos.

Kompliziert machen es die vielen zusätzlichen Faktoren: Während wir in Deutschland in einem Paradies für Privatpiloten mit gutem Kartenmaterial, einer Vielzahl öffentlicher Flugplätze, einem sehr verlässlichen Wetterdienst und mit der Deutschen Flugsicherung einem sehr professionellen Partner in der Luft leben, sieht das bereits auf der anderen Seite der Alpen ganz anders aus. In Griechenland ist das Fliegen auf Sicht (auch VFR für Visual Flight Rules genannt und die "übliche" Flugform für Privatpiloten) zwar noch möglich, aber Karten gibt es hierfür offiziell keine. Man muss sich also so irgendwie zurecht finden. In Ägypten ist der eigenverantwortliche Sichtflug gar nicht erst erlaubt, sondern nur der kontrollierte Sichtflug und Instrumentenflug, wie ihn auch die Airlines betreiben. Im Gegensatz zum Sichtflug kann man damit zwar durch Wolken fliegen und somit auch bei schlechtem Wetter sein Ziel erreichen, dafür ist man jedoch an die Anweisungen der Flugsicherung (ATC, Air Traffic Control) gebunden, die einem Höhe und Kurs in der vorgeben – Abweichungen vom vorgegebenen Kurs um zum Beispiel mal kurz über dem Haus eines Bekannten zu kreisen und winken sind damit nicht möglich. Schade, denn unsere Route wird uns direkt über die Pyramiden von Kairo führen.

Wir werden unseren Flug "IFR", also nach Instrumentenflugregeln durchführen, müssen aber trotzdem für alle Fälle vorbereitet sein (zum Beispiel eine Notlandung außerhalb eines Flugplatzes) – daher benötigen wir Kartenmaterial für Sicht- wie auch für Instrumentenflug inklusive diverser Anflugblätter für alle Flugplätze, die auf unserer Route prinzipiell für eine Landung in Frage kommen. Alles muss natürlich aktuell sein. Zum Glück haben wir diesen Trip nicht vor 5 Jahren gemacht, denn dann ginge bereits ein guter Teil unserer erlaubten Zuladung für ein ganzes Archiv an Papierkarten drauf. Nicht nur logistisch unpraktisch, sonder auch problematisch, wenn man im Ernstfall schnell das Blatt mit den Informationen für einen Flughafen braucht, auf dem man ursprünglich nicht geplant hatte zu landen (Alternate). Heuzutage hat man die Möglichkeit, das alles papierlos zu organisieren. Die Navigationsgeräte verfügen heute fast alle über sogenannte "moving maps" und zusätzlich werden wir auf zwei iPads alle benötigten Checklisten, Anflugblätter, IFR- und VFR-Karten digital mitnehmen. Durch die Tatsache, dass wir alles doppelt dabei haben, ist das Ausfallrisiko relativ gering.

Unsere "Standardroute" haben wir soweit bereits geplant. Sie führt uns beim Hinflug von unserer "Home Base" Heubach (bei Stuttgart) in südöstlicher Richtung über die Alpen, Österreich, Slowenien, Kroatien, Albanien, Griechenland und das offene Mittelmeer nach Ägypten. Aufgrund der Reichweite des Flugzeugs, Zollformalitäten (wir verlassen ja nicht nur die EU, sondern auch Schengenland), und aus Kostengründen (Flugbenzin ist in Ägypten sehr teuer, darum wollen wir möglichst wenig dort tanken) müssen wir einige Stops auf der Strecke einplanen. Der erste in Doubrovnik (Kroatien), der zweite in Sitia (Griechenland), der dritte zur offiziellen Einreise in Port Said (Ägypten) und dann von da zu unserem Zielflughafen, El Gouna am Roten Meer.

Für diese Route haben wir alle Karten bereit, die Öffnungszeiten und Benzinangebote am Platz geprüft und die Anflugprozeduren zumindest einmal gesehen. Jetzt müssen wir uns alternative Flugplätze für den Fall der Fälle überlegen und auch das Szenario vorbereiten, dass wir dorthin ausweichen müssen (z.B. wegen schlechten Wetters, der Revolution in Port Said, Streik in Griechenland, einem technischen Problem in der Luft, etc.).